MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was ist SLN124 (Divesiran)?
Divesiran wirkt, indem es die Produktion des in den Leberzellen vorkommendenTMPRSS6-Proteins vorübergehend unterdrückt, wodurch der Körper vermehrt ein anderes Protein namens Hepcidin produziert. Durch die Erhöhung des Hepcidin-Spiegels soll Divesiran die Eisenversorgung der Knochenmarkzellen verringern. Dadurch sinkt die Produktion roter Blutkörperchen, was möglicherweise zu einer Senkung der hohen Anzahl roter Blutkörperchen bei Menschen mit PV führt. Dies könnte die Notwendigkeit von Aderlässen verringern und das Risiko von Blutgerinnseln und Schlaganfällen senken. Darüber hinaus könnten PV-bedingte Symptome wie Müdigkeit, Brain Fog („Gehirnnebel“) und juckende Haut gelindert werden.
Wie wird Divesiran verabreicht?
Divesiran wird unter die Haut gespritzt. Die Patienten kommen alle 6 Wochen zur Behandlung, zur Beurteilung ihres Gesundheitszustands und ihres Ansprechens auf die Behandlung ins Prüfzentrum. Die Untersuchungen können bei jedem Besuch bis zu 4 Stunden in Anspruch nehmen.
Was sind die häufigsten Nebenwirkungen der Behandlung mit Divesiran?
Die Ergebnisse des Phase-I-Teils der SANRECO-Studie haben gezeigt, dass Divesiran gut vertragen wurde und keine dosislimitierenden Nebenwirkungen aufgetreten sind. Bei 19/21 Teilnehmern wurden therapieassoziierte unerwünschte Ereignisse (TEAEs) festgestellt, wobei 84 % der TEAEs Grad 1 entsprachen. Es gab keine therapieassoziierten unerwünschten Ereignisse (TEAEs), die zum Abbruch der Behandlung führten1.
Was kostet die Teilnahme an der SANRECO-Studie?
Durch die Teilnahme an dieser Studie entstehen Ihnen keine Kosten. Reisekosten (z. B. Fahrtkosten) werden übernommen. Außerdem werden Teilnehmern die mit ihren Studienbesuchsterminen verbundenen Auslagen, wie z. B. für Verpflegung und Parkgebühren, erstattet. Bei Bedarf werden Teilnehmern außerdem Unterkunftskosten erstattet.
Ist die Phase I der SANRECO-Studie bereits abgeschlossen?
Der Phase-I-Teil der SANRECO-Studie ist bereits abgeschlossen. Darüber hinaus werden die Daten im Laufe des Jahres 2025 auf medizinischen Fachkongressen vorgestellt.
Wie ist der Stand bezüglich des Phase-II-Teils der SANRECO-Studie?
In den Phase-II-Teil der SANRECO-Studie werden derzeit Patienten aufgenommen.
Meine Patientin/mein Patient ist an der Teilnahme an der klinischen Studie SANRECO interessiert, an wen kann ich mich wenden?
Wenn Sie eine Patientin oder einen Patienten haben, die bzw. der an der SANRECO-Studie interessiert ist, bitten Sie sie bzw. ihn, das Formular hier auszufüllen.
Wenn meine Patientin/mein Patient an der klinischen Studie teilnimmt, kann ich sie bzw. ihn dann weiterhin als Gesundheitsdienstleister behandeln?
Ja. Die Studienteilnehmer können weiterhin von ihrem regulären Gesundheitsdienstleister behandelt werden.
1. Kremyanskaya, Marina, et al. Initial results from a phase 1/2 study evaluating divesiran, a novel galnac conjugated siRNA, in patients with polycythemia vera (SANRECO). Blood. 2024;144(suppl 1):656. doi:10.1182/blood-2024-205854